Thorndike Effekt
Wir Menschen lernen ja ebenso aus unserem Tun und dessen Folgewirkung.
Das heißt : Folgt auf unsere Handlung schnell ein angenehmer Zustand , so werden wir die Handlung wiederholen.
Sind die ( unmittelbaren) Folgen eher negativ, so probieren wir etwas anderes aus.
Diese Regel ist in unserem menschlichen Denken sozusagen fest einprogrammiert. In der Psychologie kennt man sie unter dem Namen „ Thorndikes Effektgesetz“ benannt nach ihrem Entdecker Edward Lee Thorndike.
Als Hundebesitzer / Trainer probieren wir alles Mögliche aus , um ein Problem zu beheben.
Das, was wir vermeindlich „letztlich“ zum Erfolg führend angewendet haben, prägen wir uns ein und wenden es in einer vergleichbaren Situation sofort wieder an. Normalerweise ist das für uns Menschen eine recht erfolgreiche Strategie.
Hundebesitzer und auch Trainer stoßen hier allerdings auf Schwierigkeiten, da bei komplexen Herausforderungen mit dem Lebewesen Hund die Wirkung einer Handlung oftmals mit zeitlicher Verzögerung eintritt.
Wir Menschen wollen einen sofortigen Erfolg, wir durchschauen den Zusammenhang nicht und setzen die falsche Technik ein, um zum lang anhaltenden Erfolg zu kommen.
Im Hundetraining zeigen viele, gerade sehr wichtige Maßnahmen erst nach geraumer oder auch längerer Zeit- wir sprechen wir von Wochen und Monaten, ihre gute Wirkung.
Die von Trainern vorgeschlagenen Maßnahmen werden oft nach deren kurzfristigem Erfolg gemessen. Das führt zu Fehleinschätzungen.
Kommt es nach einer solchen „schnellen Methode „ zu einer Besserung im Verhalten des Hundes – dann gilt sie als gut, obwohl ihre langfristige Wirkung noch gar nicht eingesetzt haben kann.
Sogar, obwohl wir Menschen das wissen, können wir uns dem positiven, schnellen Eindruck kaum entziehen.
Hundetrainer kämpfen mit der noch ungünstigeren Variante:
Wichtige nützliche Trainingsteile werden nicht geübt, weil sie nicht sofort Wirkung zeigen.
„ Das hat gar nichts gebracht“………heißt es dann.
Das vorgeschlagene Training wird aufgegeben , andere aversive Methoden werden angewandt.
Wenn dann – zeitlich – verzögert – Besserung eintritt, wird sie vielleicht den untauglichen Mitteln zugerechnet. ……. bis auch die ihre zeitlich verzögerte Wirkung mit ihren meist zusätzlichen negativen Auswirkungen zeigen. Dann kann es aber für eine erneute voll fruchtende Richtungsänderung zu spät sein.
Thorndikes Effektgesetz können wir Menschen uns nur sehr schwer entziehen.
Auch wenn wir uns klarmachen, dass bestimmte Trainings erst verzögert Wirkung zeigen werden, geraten wir sehr schnell unter starken Rechtfertigungsdruck ( vor allem Trainer), wenn sich keine unmittelbare Besserung zeigt.
Wichtig sind hier gute Vorgespräche und genaue Erläuterungen, um Einsicht und Verständnis für die lange Trainingszeit zu bekommen.
Daher kann guten Mensch- Hund -Trainern eine gewisse Unbeirrbarkeit nachgesagt werden.